Aktuelles

StAV bei VK Kogler zum Thema Generalstaatsanwalt*anwältin
In einem ersten Termin mit Herrn VK und BM für Justiz Werner Kogler wurden die unabdingbaren Voraussetzungen und die „roten Linien“ einer Reform der staatsanwaltschaftlichen

Generalstaatsanwalt nur unter Einhaltung der Gewaltentrennung
Klarstellung zur aktuellen Diskussion über einen Bundes-/Generalstaatsanwalt: Eine parlamentarische Kontrolle laufender Ermittlungsverfahren durch einen ständigen Unterausschuss wäre eine Verschlechterung der aktuellen Situation. Die Vereinigung Österreichischer

Wann darf die Staatsanwaltschaft eine Hausdurchsuchung machen?
Wenn die Staatsanwaltschaft hinreichende Anhaltspunkte für eine mögliche Straftat erlangt („Anfangsverdacht“ iSv § 1 Abs 3 StPO) , MUSS sie den Sachverhalt von Amts wegen

Voraussetzungen für einen Bundes-/ Generalstaatsanwalt – Positionspapier der StAV
Wie in der gestrigen Diskussionssendung “Im Zentrum” von Präsidentin Cornelia KOLLER festgehalten, fordert die staatsanwaltschaftliche Standesvertretung seit langem eine unabhängige Weisungsspitze für die Staatsanwaltschaften. Da

Positionspapier zur Weisungsspitze
Die Weisungshierarchie der Staatsanwaltschaften muss neu gedacht werden: schlanker, effizienter, unabhängiger. Es braucht eine sachliche Diskussion darüber. Unser Positionspapier dazu finden Sie hier: Was wir

Was macht die Staatsanwaltschaft?
Die Staatsanwaltschaft übernimmt immer dann, wenn sich der Verdacht einer Straftat ergibt, die Verantwortung für deren Verfolgung. “Straftaten” sind die Handlungen, die nach dem Gesetz

Zwischen Litigation PR und Wortkargheit – Wie müssen Gerichte kommunizieren? (FALTER 50/20)
Reinhard Hinger, Mediensprecher des OLG Wien, zeigt in seinem Gastkommentar im FALTER 50/20, völlig zutreffend die schwierige Gratwanderung der Öffentlichkeitsarbeit der Justiz im Allgemeinen und

Cornelia Koller zu Gast im JusProfi Podcast
Die Präsidentin der StAV war Gast im JusProfi Podcast, einem Podcast für Juristen und alle, die sich für Recht interessieren. Sie schilderte ihren Werdegang, ihre

Veröffentlichung von Täterlisten kann Terrorbekämpfung gefährden
Die Veröffentlichung der Namen und Lichtbilder der festgenommenen Terrorverdächtigen im Rahmen der Berichterstattung über den aktuellen Terroranschlag in Wien kann die laufenden Ermittlungen gefährden. Die

Presseaussendung der Standesvertretungen der Richter*innen und Staatsanwält*innen betreffend Klarstellung zur Frage der bedingten Haftentlassung des Attentäters vom 2.11.2020
Bundeskanzler Kurz hat in seiner Pressekonferenz am 3.11.2020 gemeint, das Attentat vom 2.11.2020 hätte so nicht stattgefunden, wenn der Täter nicht von der Justiz vorzeitig

Wussten Sie schon … ?
Was Sie schon immer über das österreichische Strafrecht und die Staatsanwaltschaft wissen sollten, wollen wir Ihnen in kurzen Beiträgen näher bringen. Diese werden neben den

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf Hass im Netz
Gemeinsam mit der Bundesvertretung Richter und Staatsanwälte in der GÖD haben wir eine Stellungnahme zum Ministerialentwurf betreffend ein Bundesgesetz, mit dem straf- und medienrechtliche Maßnahmen zur