Aktuelles

Strukturelle Absicherung der staatsanwaltschaftlichen Weisungsspitze
Die Einführung einer unabhängigen staatsanwaltschaftlichen Weisungsspitze ist unumgänglich. Die mit dem Amt verbundene Macht muss auf mehrere Personen verteilt werden. Die österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

IAP-Konferenz 2023
Unter dem Generalthema „The Changing Nature of Crime in the 21st Century: Challenges and Responses“ fand von 24. bis 27. September die 28. Jahreskonferenz der

“Profiling in der Strafverfolgung” – Vortrag durch Patricia Staniek
Am 31. Jänner 2023 fand im Landesgericht für Strafsachen Wien die von der StAV organisierte Fortbildungsveranstaltung „Profiling in der Strafverfolgung“ statt. Die renommierte Profilerin Patricia

Herausforderung Cybercrime
„Cybercrime“ (im weiteren Sinn) ist vereinfacht gesagt eine pauschale Bezeichnung für Kriminalität mit Internet-Bezug. Es gibt heutzutage kaum ein Kriminalitätsfeld, das davon nicht betroffen ist.

Standesvertretung begrüßt Fortsetzung der Trendwende im Justizbudget
Mit der Schaffung zusätzlicher finanzieller und personeller Ressourcen für die Bekämpfung von Cybercrime wurde ein wichtiger Schritt gesetzt. Jetzt geht es um den bestmöglichen Einsatz

Vorstandsmitglied Generalanwalt Mag. Michael Leitner in das Executive Committee der IAP gewählt
Von 25. bis 29. September 2022 fand in Tbilisi/Georgien die 27. Jahrestagung der International Association of Prosecutors (IAP – https://www.iap-association.org/) statt. Im Zuge dieser Tagung

Höchstdauer des Ermittlungsverfahrens
Zuletzt wurde vermehrt Kritik geübt, dass die Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaften zu lange dauern. Es wurden Stimmen laut, die eine Höchstdauer solcher Verfahren fordern. Eine solche

Symposion Staatsrecht 2022 – „Ist der Rechtsstaat in Gefahr?“
Wien, Palais Niederösterreich, 27. September 2022 Das alljährliche Staatsrechtssymposion der Walter-Haslinger-Privatstiftung unter der Schirmherrschaft des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs SC iR Univ.-Prof. Dr. Gerhart HOLZINGER fand in

Eine unabhängige Weisungsspitze für Österreichs Staatsanwaltschaften!
Die Standesvertretungen begrüßen das Modell der Arbeitsgruppe zur Neugestaltung der staatsanwaltschaftlichen Weisungsspitze. Die Übertragung des Weisungsrechtes an eine Generalstaatsanwaltschaft und die Entscheidungsfindung in 3-er-Senaten sind die

Staatsanwaltschaften brauchen dringend mehr Personal im Kampf gegen Cybercrime
Dringender Appell der Standesvertretungen an die Bundesregierung, mehr Planstellen für Staatsanwält:innen zu schaffen. Cybercrime-Delikte steigen jährlich um mehr als 30 Prozent, es kann aber nicht

Wie wird man eigentlich Staatsanwalt:Staatsanwältin?
Eines gleich vorweg: bevor man als Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt ernannt werden kann, muss man die Richteramtsprüfung ablegen. Denn nur wer Richter:in sein kann, darf auch

Editorial Richterzeitung Juni 2022 – Staatsanwälte:Staatsanwältinnen außer Kontrolle?
Staatsanwälte:Staatsanwältinnen außer Kontrolle? Dieser Titel (im maskulinen Singular formuliert und ohne Fragezeichen) zierte kürzlich einen Kommentar des Chefredakteurs einer Wiener Wochenzeitung und war – wieder